Als Musikanfänger*in durchläufst du viele spannende Stationen bis ins Hauptorchester! Wir bilden Kinder, Jugendliche und Erwachsene aus und haben für dich auf dieser Seite viele interessante Informationen zu unseren Bläserklassen, Programmen und Instrumenten, in denen wir ausbilden, zusammengestellt. Wenn du bereits ein Instrument spielst und gerne mal eine Probe von uns besuchen würdest, dann schau am besten direkt hier vorbei:
Dein Weg ins Hauptorchester.


Wir bieten eine musikalische Ausbildung für neun Blasorchester-Instrumente. Welches passt zu dir?
Saxophon
Das Saxophon ist – viele wundern sich – ein Holzblasinstrument. In der traditionellen Blasmusik oft im Hintergrund hat es seine Stärken in der modernen Pop- und Filmmusik. Das Saxophon ist übrigens das Instrument des Jahres 2019.


Tenorhorn
Tenorhorn und Bariton (für einen Laien klanglich kaum voneinander zu unterscheiden) gehören zu den tiefen Blechblasinstrumenten und sind häufig Melodieträger in der traditionellen böhmischen Blasmusik. Der volle weiche Klang ist außerdem für Melodien und als Fundament in der Filmmusik sehr beliebt.
Tuba
Die Tuba ist das tiefste aller gängigen Blechblasinstrumente. Der Welt-Tuba-Tag wird seit 1979 am ersten Freitag im Mai gefeiert.


Querflöte
Die Querflöte ist ein Holzblasinstrument, mit der im Blasorchester klanglich die höchsten Töne erzeugt werden können. Gerade die Piccolo-Flöte sticht mit ihrem hohen und prägnanten Ton gut heraus.
Die Querflöte braucht mehr Luft als jedes andere Instrument, inklusive der Tuba.
Posaune
Die Posaune ist ein tiefes Blechblasinstrument. Sie zeichnet sich durch den Zug aus, über den stufenlose Änderungen der Tonhöhe erzeugt werden können. Besonders entscheidend für das Posaunespielen ist die Armlänge.


Klarinette
Der Tonumfang ist im Vergleich zu anderen (Holz-)Blasinstrumenten bei der Klarinette besonders groß. Charakteristisch für die Klarinette ist ein starker Klangunterschied zwischen den drei verschiedenen Tonlagen (tief, mittel, hoch), wie bei keinem anderen Blasinstrument.
Die Klarinette ist eins der jüngsten Orchesterinstrumente und wurde in Deutschland erfunden.
Schlagzeug, Pauken & Percussion
Das Schlagzeug ist der Rhythmus des Orchesters und bildet gemeinsam mit der Tuba die Basis. Das Drumset ist im Orchester dabei nur ein Teil der Rhythmusgruppe – besondere Akzente setzen Pauken, dicke Trommel, Becken und viele Percussion-Instrumenten.
Der Weltrekord im Schlagzeugspielen liegt bei ununterbrochenen 122 Stunden und 25 Minuten.


Trompete & Flügelhorn
Die Trompete und das Flügelhorn zählen zu den hohen Blechblasinstrumenten.
Die beiden Instrumente sind miteinander verwandt und häufig spielen Trompeter*innen zusätzlich auch Flügelhorn und wechseln je nach Bedarf zwischen beiden Instrumenten. Der Klang des Flügelhorns ist wärmer und weicher und wird gerne als charakteristisches, melodieführendes Instrument in der traditionellen böhmischen Blasmusik eingesetzt. Der Klang der Trompete ist härter und setzt häufiger Akzente und Signale.
Personen, von denen du wahrscheinlich nicht weißt, dass sie mal Trompete gespielt haben: Samuel L. Jackson, Justin Bieber, Richard Gere.
Waldhorn
Das Waldhorn ist ein Blechblasinstrument und nimmt im Orchester eine Schlüsselfunktion ein. Insbesondere in der Filmmusik ist es sehr beliebt.
Töne auf dem Waldhorn zu treffen ist oft eine Herausforderung. Deshalb wird es auch liebevoll als „Glücksspirale“ bezeichnet.

Mach mit in einer unserer Bläserklassen.
[info_list font_size_icon=“24″ eg_br_width=“1″][info_list_item list_title=“Blockflöten-Klasse“ list_icon=“Defaults-music“ animation=“fadeInLeft“]
Wer nicht direkt mit einem Orchesterinstrument anfängt, kann seine ersten Schritte in unserer Blockflöten-Klasse machen. Hier werden die ersten musikalischen Grundkenntnisse spielerisch in Kleingruppen oder im Blockflöten-Einzelunterricht vermittelt.
[/info_list_item][info_list_item list_title=“Kinder-Bläserklasse“ list_icon=“Defaults-music“ animation=“fadeInLeft“]
Sobald die jungen Musiker*innen die ersten Schritte im instrumentalen Einzelunterricht gemacht haben, können sie sich unserer Kinder-Bläserklasse anschließen. In einer kleinen Gruppe lernen sie mit ihrem Instrument das Zusammenspiel mit anderen. Während sie musikalisch auf das Jugendorchester vorbereitet werden, lernen sie gleichzeitig erste gleichaltrige “Mitstreiter*innen” kennen. Oft bilden sich schon hier langjährige Freundschaft.
Wir führen außerdem eine Kooperation mit den Bläserklassen des Engelbert-von-Berg Gymnasiums Wipperfürth. Mehr Informationen dazu gibt es hier.
[/info_list_item][info_list_item list_title=“Erwachsenen-Bläserklasse“ list_icon=“Defaults-music“ animation=“fadeInLeft“]
Zunehmend interessieren sich auch Erwachsene für eine musikalische Ausbildung. Kein Wunder – denn Musik machen hält fit und ist ein tolles Hobby, das man zum Beispiel auch mit den eigenen Kindern zusammen pflegen kann. Daher haben wir eine Erwachsenen-Bläserklasse ins Leben gerufen, die sich in unregelmäßigen Abständen mit einem oder einer unserer musikalischen Leiter*innen trifft und das gemeinsame Musizieren übt.
[/info_list_item][/info_list]
Unser Mentorenprogramm.
Sobald die Jugendlichen musikalisch den Anschluss an das Hauptorchester gefunden haben, wird ihnen für einen reibungslosen Einstieg ein oder eine Mentor*in aus dem Hauptorchester zur Seite gestellt. Gemeinsam bereiten wir uns in wöchentlichen Proben auf Konzerte und Auftritte vor – daneben finden wir auch immer Zeit uns mit außermusikalischen Aktivitäten zu belohnen.
Was macht Musizieren mit uns?
Wusstest du…
… dass das einfache Hören von Musik – auch wenn es Klassik ist, selbst wenn es sich um Mozart handelt – keinen Effekt auf die Intelligenz hat? Nicht bei Kindern, nicht bei Erwachsenen – und es steigert auch nicht die Leistung von Milchkühen.
Ganz anders ist es, wenn man Musik macht. Hier sind die Effekte erstaunlich groß, vielfältig und unumstritten. Es entwickeln sich mit der Fähigkeit ein Musikinstrument zu spielen eine ausgeprägte Sensibilität für Sprache, Feinheiten von Emotionen und verlängerte Aufmerksamkeitsspanne.
Musik fördert Emotionalität und Kreativität.
Musik trainiert Ausdauer und Selbstdisziplin.
Musik erhöht die Konzentrations-fähigkeit.
Musik unterstützt soziale Entwicklung.
Musik bringt Ausgleich.
Musik stärkt Feinmotorik.



Wie du am besten startest.
Die Beratung zur und Organisation der musikalischen Ausbildung übernimmt unsere Vorsitzende Claudia. Melde dich gerne bei Interesse per Mail oder über ihren Kontakt.